Nachrichten zu unseren Themen
Einsamkeit
Wenn die Leere das Leben bestimmt
Fast jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren in Deutschland fühlt sich von Einsamkeit betroffen. Familienministerin Paus spricht sogar von einem Problem für die Demokratie. Was hilft dagegen?
Quelle: tagesschau.de (13. August 2024)
Nach 45 Versicherungsjahren
Weniger als 1500 Euro Rente für jeden Fünften
Fast jeder Dritte zwischen 18 und 53 Jahren in Deutschland fühlt sich von Einsamkeit betroffen. Familienministerin Paus spricht sogar von einem Problem für die Demokratie. Was hilft dagege
Quelle: tagesschau.de (22. Juli 2024)
Demografischer Wandel
Dem Rest Deutschlands voraus
Prognosen sagen Teilen Ostdeutschlands einen weiteren Bevölkerungsschwund voraus. Schon heute gelten die Regionen als überaltert. Doch Politik und Engagierte vor Ort wehren sich nach Kräften gegen die "Depression".
Quelle: tagesschau.de (20. Juli 2024)
Rente
Verbesserungen bei Erwerbsminderungsrenten kommen zur Auszahlung
Rentnerinnen und Rentner erhalten ab Juli 2024 einen Zuschlag auf ihre Rente, wenn ihre Erwerbsminderungsrente zwischen 2001 und 2018 begonnen hat.
Quelle: bmas.de (18. Juli 2024)
Pflege
Eigenanteil für Pflege im Heim steigt weiter
Wer im Heim gepflegt wird, muss einen Eigenanteil zahlen. Dieser Betrag ist erneut gestiegen, wie eine Auswertung der Ersatzkassen zeigt. Dabei gibt es große regionale Unterschiede.
Quelle: tagesschau.de (10. Juli 2024)
Kompetenznetz Einsamkeit
Neue Publikation zum Thema Einsamkeit mit Fokus "Kommunen"
Das Kompetenznetz Einsamkeit (KNE) hat die Publikationsreihe KNE Transfer „Einsamkeit – Einblicke in Theorie und Praxis“ entwickelt, in der aktuelle zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse sowie bestehendes Praxis- und Erfahrungswissen zum Thema zusammenfließen und öffentlich zugänglich gemacht werden.
Quelle:kompetenznetz-einsamkeit.de (2. Juli 2024)
Gesundheit
Nordrhein-Westfalen startet telefonisches Beratungsangebot für Betroffene von Long- und Post-COVID, Post-VAC und ME/CFS
Gesundheitsminister Laumann: Die neue Hotline bietet Betroffenen eine kostenlose Beratung zu sozialrechtlichen Themen. Am 1. Juli startet das Land gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Westfalen ein telefonisches Beratungsangebot für die Betroffenen von Long- und Post-COVID, Post-VAC und ME/CFS.
Quelle: mags.nrw.de (1. Juli 2024)
Ruhestand
Deutsche bekommen immer länger Rente
Rentner haben zuletzt im Schnitt mehr als 20 Jahre lang ihre Altersbezüge erhalten.
Diese Dauer ist seit 2003 deutlich gestiegen - was mehrere Gründe hat.
Quelle: tagesschau.de (11. Juni 2024)
Strategie gegen Einsamkeit
Erstes Einsamkeitsbarometer für Deutschland veröffentlicht
Mit dem Einsamkeitsbarometer 2024 liegt erstmals eine umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens in Deutschland vor.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (30. Mai 2024)
Kabinett beschließt Reform
Wie die Rente stabil bleiben soll
Arbeitsminister Heil und Finanzminister Lindner hatten Anfang März die Pläne für das Rentenpaket II gemeinsam verkündet. Doch dann folgte ein monatelanger Streit. Was das Kabinett nun beschlossen hat und woran es weiter Kritik gibt.
Quelle: tagesschau.de (29. Mai 2024)
Gesundheitsminister Lauterbach
"Explosionsartiger" Anstieg der Pflegebedürftigen
Ein Plus von 360.000 statt 50.000: Die Zahl der Pflegebedürftigen ist 2023 bundesweit deutlich stärker gestiegen, als von der Regierung erwartet. Minister Lauterbach zufolge dürfte das auch mit den Jahrgängen der Babyboomer zu tun haben.
Quelle: tagesschau.de (27. Mai 2024)
Gesundheit
Mit evidenzbasierter Physiotherapie gegen Arthrose
Jedes Jahr werden in Deutschland Zehntausende Gelenkersatz-OPs an Knie oder Hüfte durchgeführt - aber sind alle wirklich nötig? Mit der richtigen Physiotherapie könnte die ein oder andere vermieden werden.
Quelle: tagesschau.de (25. Mai 2024)
Kliniken und Pflegeeinrichtungen
Lauterbach legt Hitzeschutzpläne vor
Hitze kann zum gesundheitlichen Problem werden - vor allem für Ältere und Kranke. Gesundheitsminister Lauterbach will Menschen besser davor schützen und hat nun Pläne für Kliniken und Pflegeeinrichtungen vorgestellt.
Quelle: tagesschau.de (24. Mai 2024)
Umfrage
Die Belastung pflegender Angehöriger steigt
Die etwa fünf Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland werden hauptsächlich durch Angehörige gepflegt. Eine neue Umfrage zeigt, dass die zeitliche und finanzielle Belastung dabei gestiegen ist.
Quelle: tagesschau.de (21. Mai 2024)
Größter Rückruf von Medizinprodukten
Austausch von Philips-Atemgeräten kostet Milliarden
Es ist der größte Rückruf von Medizinprodukten: Millionen Atemgeräte von Philips müssen wegen Gesundheitsgefahren ausgetauscht werden. Doch das geht langsam und ist teuer.
Quelle: tagesschau.de (15. Mai 2024)
Neuaufstellung von Kliniken
Kabinett bringt Krankenhausreform auf den Weg
Es ist das zentrale Vorhaben von Gesundheitsminister Lauterbach. Nun hat das Kabinett seine Krankenhausreform gebilligt. Sie sieht eine Abkehr von den bisher geltenden Fallpauschalen vor. Kritik kommt von Bundesländern und Krankenkassen.
Quelle: tagesschau.de (15. Mai 2024)
Experimentelle Therapieform
Mit T-Zell-Engagern gegen Rheuma
Schwellungen und steife Gelenke - eine rheumatoide Arthritis kann stark einschränken. Eine neue Studie zeigt: Eine experimentelle Therapieform könnte bei schweren Fällen helfen.
Quelle: tagesschau.de (13. Mai 2024)
Warnung der Betriebskrankenkassen
Der Pflegeversicherung droht die Pleite
Die Pflegeversicherung muss immer mehr Menschen versorgen. Nun schlagen die Betriebskrankenkassen Alarm: Die Pflegekasse stecke im Defizit, sie stehe kurz vor der Pleite. Die Kassen fordern einen Umbau der Versorgung.
Quelle: tagesschau.de (6. Mai 2024)
Studie des RKI
Wohlhabendere Menschen leben länger
Die wirtschaftliche Situation der Menschen wirkt sich auf ihre Lebenserwartung aus. Ärmere Menschen sterben in der Regel früher als reichere. Laut einer Studie des Robert Koch-Instituts ist der Abstand gewachsen.
Quelle: tagesschau.de (2. Mai 2024)
Vor allem Ältere betroffen
Risiken und Nebenwirkungen beim Kassenwechsel
Online-Dienstleister behaupten, sie könnten beim Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenkasse helfen. Die GKV kritisieren "systematischen Rechtsmissbrauch", Verbraucherschützer warnen.
Quelle: tagesschau.de (29. April 2024)
Leichter zum Balkonkraftwerk
Solarpaket endgültig verabschiedet
Mini-Solaranlage auf dem Balkon oder Photovoltaik-Anlage im Mehrfamilienhaus - das soll künftig ohne komplizierte Anmeldung möglich sein. Bundestag und Bundesrat haben das Solarpaket beschlossen.
Quelle: tagesschau.de (26. April 2024)
Gender Pension Gap bleibt groß
Frauen haben weniger Geld im Alter
Die Alterseinkünfte von Frauen und Männern sind weiterhin unterschiedlich hoch. Der sogenannte Gender Pension Gap lag 2023 bei mehr als einem Viertel. Dadurch sind Frauen im Alter auch stärker von Armut betroffen.
Quelle: tagesschau.de (24. April 2024)
Kabinett beschließt Erhöhung
Warum die Renten spürbar steigen
Die Renten steigen im Sommer spürbar - und erstmals in Ost und West in gleicher Weise. Künftig müssen die Rentnerinnen und Rentner aber wohl mit geringen Erhöhungen auskommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Quelle: tagesschau.de (24. April 2024)

Flyer
Das Pflegetelefon - Schnelle Hilfe für Angehörige
Das Pflegetelefon des BMFSFJ steht bundesweit als Ansprechpartner für Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung. Der vorliegende Flyer liefert einen Überblick über die Zielgruppen und Themen, zu denen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegetelefons beraten.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (23. April 2024)
Forschung
Wie sich Einsamkeit auf unser Essverhalten auswirkt
Einsamkeit gefährdet unsere Gesundheit - das haben viele während der Corona-Pandemie am eigenen Leib erfahren. Jetzt zeigen Forschende: Alleinsein könnte sogar mit negativem Essverhalten einhergehen.
Quelle: tagesschau.de (22. April 2024)
Neue Studie
Aus Frauensicht beginnt Altsein später
70, 73 - oder 75? Ab wann ist jemand alt? Die Antwort hängt laut einer neuen Studie davon ab, wen man fragt - ob Frau oder Mann. Die Gründe dafür liefert das Papier gleich mit.
Quelle: tagesschau.de (22. April 2024)
Gesundheitsministerium
Lauterbach will Nierenspenden erleichtern
Bei Nierenspenden kommt das Organ oft von Partnerin oder Partner - doch manchmal ist es nicht kompatibel. Künftig sollen laut einem Entwurf Spenden zwischen zwei Paaren auch dann möglich sein, wenn sie sich nicht nahestehen.
Quelle: tagesschau.de (22. April 2024)
Vier Wochen nach dem Start
Fast 100.000 Einträge im Organspende-Register
Wer zu Organspenden nach dem Tod bereit ist, kann dies seit einem Monat auch online dokumentieren. Seit dem Start des Portals haben sich rund 100.000 Menschen eingetragen. Künftig sollen Kliniken diese Erklärungen abrufen können.
Quelle: tagesschau.de (19. April 2024)
Social-Media-Trend
Und jetzt geht's rückwärts ...
Rückwärtslaufen soll Schmerzen bei Arthrose lindern und Körperkoordination verbessern. ... Was dran ist am Trend.
Quelle: tagesschau.de (19. April 2024)
Bundessozialgericht
Väter werden bei ... Kindererziehungszeiten nicht diskriminiert
Es liegt keine verfassungswidrige Benachteiligung von Männern darin, dass Kindererziehungszeiten und Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung in der gesetzlichen Rentenversicherung im Zweifel bei der Mutter anerkannt werden. Das hat der 5. Senat des Bundessozialgerichts heute entschieden.
Quelle: Aus der Pressemitteilung vom 18. April 2024
Höherer Grundfreibetrag
Hunderttausende Rentner nicht mehr steuerpflichtig
Fast eine Viertelmillion Rentner müssen dieses Jahr keine Steuern mehr zahlen. Grund: der angehobene Grundfreibetrag, der die Inflation ausgleichen soll. Für viele andere Rentner gibt es aber schlechte Nachrichten.
Quelle: tagesschau.de (15. April 2024)
Gesetzliche Krankenkassen
Viel mehr Pflegefälle
Im vergangenen Jahr hat der GKV-Spitzenverband rund 361.000 neue Pflegefälle registriert - viel mehr als sonst. Die Ursache dieser Entwicklung ist noch nicht geklärt. Beiträge könnten steigen.
Quelle: tagesschau.de (14. April 2024)
Armut in Deutschland
Mehr Rentner bei den Tafeln
Immer mehr Senioren in Deutschland sind auf die Tafeln angewiesen. Nach Angaben des Dachverbandes machen sie inzwischen ein Viertel der Kunden aus. Angesichts hoher Mieten und Energiepreise dürften es in den nächsten Jahren noch mehr werden.
Quelle: tagesschau.de (13. April 2024)
Beschluss des Bundestags
Namensrecht wird künftig flexibler
Der Doppelname für Eheleute, der Namenswechsel für Kinder im Falle einer Scheidung - all das wird durch die Reform des Namensrechts leichter. Der Bundestag stimmte für die neuen Regelungen. Bis die in Kraft treten, dauert es aber noch.
Quelle: tagesschau.de (12. April 2024)
Welt-Parkinson-Tag
Was sich in der Parkinson-Forschung tut
400.000 Menschen leiden in Deutschland an Parkinson, der zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankung nach Alzheimer. An neuen Medikamenten wird intensiv geforscht - mit positiven Ergebnissen.
Quelle: tagesschau.de (11. April 2024)
Aussage von Verband
Bald keine braunen Eier mehr?
In ein paar Jahren könnten braune Eier, die gerade bei älteren Menschen beliebt sind, ganz von den Regalen verschwinden. Aber gibt es überhaupt einen Unterschied zwischen den Farben?
Quelle: tagesschau.de (11. April 2024)
Mehr Bedürftige, weniger Personal
Studie warnt vor Kipppunkten in der Pflege
Die Zahl der Pflegebedürftigen nimmt zu. Gleichzeitig gehen einer Studie zufolge bald mehr Pflegekräfte in Rente als nachkommen. Das dürfte den Personalnotstand drastisch verschärfen. Auch die Beiträge könnten steigen.
Quelle: tagesschau.de (9. April 2024)
Statistisches Bundesamt
3,1 Millionen Menschen in Deutschland offline
Terminvereinbarung, Ticketbuchung oder Überweisung - viele Dienstleistungen gibt es nur noch online. Allerdings: Mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland haben noch nie das Internet genutzt.
Quelle: tagesschau.de (9. April 2024)
Neue Regeln bei Meta
KI-Warnhinweise statt Löschung
Meta entschärft seine Regeln gegen Inhalte, die von Künstlicher Intelligenz erzeugt wurden. Anstatt KI-generierte Fotos, Audios und Videos zu löschen, werden sie künftig mit Warnhinweisen versehen.
Quelle: tagesschau.de (6. April 2024)
Krebs-Früherkennung
Was eine Darmspiegelung bringt
Seit Oktober 2002 gehört die Darmspiegelung in Deutschland zur gesetzlichen Darmkrebsvorsorge. Doch was bringt die sogenannte Koloskopie für die einzelne Person und was für unser Gesundheitssystem?
Quelle: tagesschau.de (27. März 2024)
Energetische Sanierung
Welche Pflichten Hauseigentümer haben
Das sogenannte Heizungsgesetz mit seinen Pflichten zur energetischen Sanierung hat zuletzt für viele Unklarheiten bei Hausbesitzern gesorgt. Dabei müssen die meisten erst einmal gar nicht so viel tun.
Quelle: tagesschau.de (23. März 2024)
Sekundäre Pflanzenstoffe
Das macht Obst und Gemüse so gesund
Das knallige Rot der Paprika oder das kräftige Grün von frischem Spinat: In beiden Fällen stecken sekundäre Pflanzenstoffe dahinter - ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der unsere Gesundheit fördert.
Quelle: tagesschau.de (22. März 2024)
Altersbezüge ab 1. Juli
Renten steigen um 4,57 Prozent
Die Bezüge von etwa 21 Millionen Rentnerinnen und Rentnern in Deutschland steigen spürbar: Zum 1. Juli gibt es eine Erhöhung von 4,57 Prozent. Erstmals steigen die Renten in den alten und neuen Ländern gleichermaßen.
Quelle: tagesschau.de (19. März 2024)
Start der neuen Datenbank
So funktioniert das Organspende-Register
Was bislang nur auf dem kleinen Organspendeausweis im Portemonnaie festgehalten war, soll von heute an in einer zentralen Datenbank gespeichert werden: Das Organspende-Register ist online. Wie funktioniert es und was sind die Vorteile?
Quelle: tagesschau.de (18. März 2024)
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen
Grundrente: Anrechnung des Ehegatteneinkommens verfassungsgemäß
Dies hat das Landessozialgericht (LSG) entschieden (Urteil vom 30.01.2024 – L 18 R 707/22).
Aus der Pressemitteilung vom 11. März 2024
Ernährungsempfehlungen der DGE
Mehr Nüsse - weniger Fleisch
Mehr Pflanzen essen - und darauf achten, wo die Nahrungsmittel herkommen: Die Deutsche Ernährungsgesellschaft empfiehlt eine nachhaltigere Ernährung, der Umwelt und der Gesundheit zuliebe. Was hat sich geändert?
Quelle: tagesschau.de (5. März 2024)
Neue Freibetragsregelung
Immer mehr Rentner beziehen Grundsicherung
Die Anzahl der Rentnerinnen und Rentner, die zusätzlich zu ihrer Rente Grundsicherung beziehen, steigt an. Laut DRV ist der Grund für dieses Phänomen eine neue Freibetragsregelung.
Quelle: tagesschau.de (4. März 2024)
Welttag des Hörens
Wie Hörgeräte die Gesundheit fördern können
Hörgeräte werden immer kleiner und unscheinbarer. Trotzdem schämen sich viele Menschen sie zu tragen, wenn bei ihnen Hörprobleme diagnostiziert werden. Doch das kann zu Isolation und sogar Depressionen führen.
Quelle: tagesschau.de (3. März 2024)
Förderaufruf
Modellprogramm fördert altersgerechtes und inklusives Wohnen
Mit dem neuen Modellprogramm AGIL will das Bundesseniorenministerium innovative und modellhafte Projekte für generationengerechtes Wohnen, Teilhabe und Quartiersgestaltung unterstützen. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1. März 2024)
Beschluss des Parlaments
EU überlässt Medizinchecks den Mitgliedstaaten
Lange wurden die verpflichtende Gesundheitstests für Führerscheinbesitzer in der EU diskutiert. Nun hat das EU-Parlament entschieden: Die Staaten können selbst über die Einführung solcher Überprüfungen entscheiden.
Quelle: tagesschau.de (28. Februar 2024)
Finanzielle Auswirkungen für Erben
Berliner Testament kann bei der Steuer nachteilig sein
Der Bundesfinanzhof hat zu den steuerlichen Folgen eines Berliner Testaments geurteilt. Dabei setzen sich Ehepaare gegenseitig als Erben ein - erst nach deren Tod sollen die Kinder erben. Aber der Staat kassiert zwei Mal Erbschaftsteuer.
Quelle: tagesschau.de (28. Februar 2024)
Anträge bei der Förderbank KfW
Wie man Zuschüsse zur neuen Heizung bekommt
Ab sofort können Eigentümer selbst genutzter Häuser, die auf klimafreundliche Heizungen umsteigen wollen, Zuschüsse bei der Förderbank KfW beantragen. Hier die wichtigsten Details.
Quelle: tagesschau.de (27. Februar 2024)
Oberbergisches Wiehl soll inklusiv werden
Als eine von vier Kommunen in NRW bekommt die oberbergische Stadt Wiehl eine Förderung des Landes NRW und der Aktion Mensch in Millionenhöhe. Damit will sie in den nächsten Jahren die Inklusion in der Stadt vorantreiben.
Quelle: WDR.de (23. Februar 2024)
Bundessozialgericht
Steuerlicher Verlustvortrag bei Witweneinkommen nicht zu berücksichtigen
Ein von der Finanzverwaltung anerkannter Verlustvortrag bleibt bei der Bestimmung des auf eine Witwenrente anzurechnenden Arbeitseinkommens unberücksichtigt.
Quelle: Aus der Pressemitteilung vom 22. Februar 2024
Neues Internetportal
Wie Patienten Fehler online melden können
In Arztpraxen und Kliniken kann vieles schiefgehen. Krankenversicherte können nun über ein neues Internetportal Behandlungsfehler melden - aber auch positive Erfahrungen. Wie funktioniert das? Was passiert mit den Berichten? Ein Überblick.
Quelle: tagesschau.de (15. Februar 2024)

Broschüre
Demenz und Berufstätigkeit
In Deutschland leben derzeit circa 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Insbesondere pflegende Beschäftigte, die sich um Menschen mit Demenz kümmern, sind dabei besonderen Belastungen ausgesetzt. Aber auch Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen.
Die Broschüre Demenz und Berufstätigkeit greift deshalb verschiedene Perspektiven auf: Wie können Mitarbeitende mit Demenz länger im Unternehmen gehalten werden? Was können Unternehmen und Behörden tun, um pflegende Mitarbeitende zu unterstützen? Und welche Hilfestellung gibt es für Mitarbeitende, wenn Menschen mit Demenz Kundin oder Kunde sind? Angereichert mit zahlreichen Praxisbeispielen will die Broschüre für Unternehmen und Behörden auf diese Fragen Antworten geben und neue Perspektiven aufzeigen. Die Broschüre ist im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie der Bundesregierung entstanden.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (14. Februar 2024)
BGH-Urteil
Barrierefreier Umbau muss erlaubt werden
Menschen mit körperlichen Einschränkungen sollen laut Gesetz leichter in ihre Wohnung kommen. Der BGH hat konkretisiert, wie das zu verstehen ist - und einen Außenaufzug in einem Mehrfamilienhaus erlaubt.
Quelle: tagesschau.de (9. Februar 2024)
Entscheidung des BGH
Mietverhältnis bei Streit nicht automatisch kündbar
Wenn das Verhältnis zwischen Mieter und Vermieter zerrüttet ist und der Vermieter deshalb den Mietvertrag kündigen will, geht das nur, wenn der Mieter im Wesentlichen Schuld ist. Das sagt der BGH.
Quelle: tagesschau.de (7. Februar 2024)
Verantwortungsgemeinschaft
Wie Unverheiratete füreinander sorgen könnten
Ein "Angebot für andere Nähebeziehungen", aber keine Alternative zur Ehe: Justizminister Buschmann stellt heute die Eckpunkte zur Einführung von Verantwortungsgemeinschaften vor. Was heißt das eigentlich?
Quelle: tagesschau.de (5. Februar 2024)
Absicherung ohne Beziehung
2025 soll die Verantwortungsgemeinschaft kommen
Die Bundesregierung will Alleinstehende, die Verantwortung füreinander übernehmen, besser absichern - etwa Senioren, die zusammenwohnen. Justizminister Buschmann hat nun die Eckpunkte für ein Gesetz erarbeitet. 2025 soll es kommen.
Quelle: tagesschau.de (4. Februar 2024)
Lüften, Dämmen, Heizen
Was man gegen Schimmel tun kann
Schimmel ist für viele Mieter und Hausbesitzer ein großes Problem - vor allem im Winter. Richtiges Lüften, Heizen und eine sinnvolle Dämmung können helfen.
Quelle: tagesschau.de (3. Februar 2024)
Statistisches Bundesamt
Immer weniger stationäre Krebsbehandlungen
Immer weniger Menschen müssen stationär wegen einer Krebserkrankung behandelt werden. Laut Statistischem Bundesamt ist Krebs aber die zweithäufigste Todesursache in Deutschland - aber die Heilungschancen steigen.
Quelle: tagesschau.de (2. Februar 2024)

Broschüre
„Altern – ältere Menschen – demographischer Wandel“
Die Broschüre "Altern - ältere Menschen - demografischer Wandel" in Sprache und Bild" soll für Ageismus in Wort und Bild sensibilisieren. Es werden Anregungen für neue, vielfältige Altersbilder und -narrative jenseits von Stereotypen, Vorurteilen und einseitig-pessimistischen Szenarien gegeben.
Zielgruppe sind insbesondere Akeur:innen im Bereich von Medien, Public Relations und Senior:innenarbeit. Der Kommunikationsleitfaden ist Teil des Programms Altersbilder des BMFSFJ und soll zur Vermittlung von realistischen und differenzierten Altersbildern beitragen.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (1. Februar 2024)
Immobilien-Verkäufe
Schwiegermutter bringt keinen Steuervorteil
Laut Bundesfinanzhof bringt eine Schwiegermutter als zwischenzeitliche Bewohnerin einer Eigentumswohnung keinen Steuervorteil bei Immobilienverkäufen. Das hat das höchste deutsche Finanzgericht heute entschieden.
Quelle: tagesschau.de (25. Januar 2024)
"Mogelpackung des Jahres"
Diese Lebensmittelkonzerne schummeln am meisten
Die "Mogelpackung des Jahres 2023" steht fest: Besonders dreist hat der Lebensmittelkonzern Mondelez mit seinen "TUC Bake Rolls" die Verbraucher getäuscht. Aber auch Aldi und Katjes schummeln.
Quelle: tagesschau.de (23. Januar 2024)
Alkoholmissbrauch in Deutschland
Zahl der alkoholabhängigen Menschen gestiegen
Etwa 1,5 Millionen Personen mussten im Jahr 2022 ambulant oder stationär wegen ihrer Alkoholsucht behandelt werden. Das ergab eine Auswertung der Barmer Krankenkasse. Betroffen sind vor allem Menschen in der zweiten Lebenshälfte.
Quelle: tagesschau.de (22. Januar 2024)
Statistisches Bundesamt
Vier von zehn Rentnern haben weniger als 1.250 Euro netto
Rund 42 Prozent der Rentner in Deutschland müssen laut einer Berechnung des Statistischen Bundesamtes mit weniger als 1.250 Euro netto auskommen. Linken-Politiker Bartsch sprach angesichts der Zahlen von einem Armutszeugnis.
Quelle: tagesschau.de (21. Januar 2024)

Broschüre
Wenn das Altwerden zur Last wird
Diese Broschüre wendet sich an Personen, die das Thema des Suizids und der Suizidprävention nicht unbeteiligt lässt und die sich informieren wollen, an Menschen, die sich in einer Lebenskrise befinden, an Angehörige und andere Vertrauenspersonen, die suizidgefährdete alte Menschen in ihrer Nähe wissen und an Personen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich mit alten Menschen arbeiten.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (19. Januar 2024)
Verbotene Marketing-Tricks
Hohe Bußgelder wegen unerlaubter Telefonwerbung
Aufdringliche Anrufe, aggressive Gesprächsführung - die Bundesnetzagentur hat im vergangenen Jahr besonders hohe Bußgelder wegen unerlaubter Telefonwerbung verhängt. Meist ging es dabei um die Energieversorgung.
Quelle: tagesschau.de (19. Januar 2024)
Die Demokratie stärken - was kann ich dafür tun?
Die Demokratie ist in der Krise, das Vertrauen in Politik und Institutionen schwindet. Dennoch gehen derzeit Tausende Deutsche auf die Straße - gegen demokratiefeindliche Kräfte. Welche Möglichkeit gibt es noch, die Demokratie zu stärken?
Quelle: WDR.de (16. Januar 2024)
Broschüre
Knietzsche und die Demenz
Knietzsche ist der "kleinste Philosoph der Welt". Demenz, in Gestalt eines Waschbären, stiehlt Knietzsches Oma die Erinnerungen. Doch Knietzsche findet einen Weg, mit der Demenz umzugehen. Eine kindgerechte Annäherung an das Thema Demenz.
"Knietzsche und die Demenz" gibt es auch als Animationsfilm.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (12. Januar 2024)
Trotz höherer Zuschläge
Warum Pflege im Heim teurer wird
Die Kosten für die Pflege im Heim sind zum Jahreswechsel weiter gestiegen, obwohl seit Jahresanfang höhere Entlastungszuschläge gelten. Regional gibt es bei den Kosten teils deutliche Unterschiede.
Quelle: tagesschau.de (11. Januar 2024)
Statistisches Bundesamt
Zahl der Sterbefälle 2023 gesunken
Laut Statistischem Bundesamt sind 2023 etwa vier Prozent weniger Menschen gestorben als im Vorjahr. Die Sterbefallzahlen in den Wintermonaten Januar und Dezember waren im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit dennoch auffällig hoch.
Quelle: tagesschau.de (9. Januar 2024)
Kassen ziehen ernüchternde Bilanz
Gesundheitsapps oft nur mit geringem Nutzen
Gesundheitsapps werden inzwischen häufiger genutzt. In Anspruch genommen wurden seit dem Start der digitalen Anwendungen im September 2020 rund 374.000 Apps über die Krankenkassen - doch die sehen nur einen geringen Nutzen.
Quelle: tagesschau.de (8. Januar 2024)
Kaufkraft im Alter
Wo Rentner besonders günstig leben
Eine Studie hat untersucht, wo Menschen in Deutschland sich von ihrer gesetzlichen Rente am meisten leisten können - also ihre Kaufkraft besonders hoch ist. Das Ergebnis zeigt ein deutliches regionales Muster.
Quelle: tagesschau.de (4. Januar 2024)
Studie der TK
Deutsche trinken am liebsten Wasser und Kaffee
Was trinken die Menschen in Deutschland? Einer Studie der Techniker Krankenkasse zufolge sind vor allem Wasser und Kaffee beliebt. Besonders Ältere greifen gerne zu dem Heißgetränk - trinken aber insgesamt zu wenig.
Quelle: tagesschau.de (3. Januar 2024)
Merkblatt für Opfer einer Straftat
Niemand ist darauf vorbereitet, Opfer einer Straftat zu werden. Egal, ob es um einen Taschendiebstahl, eine schwere Körperverletzung oder eine andere Straftat geht: Man ist vielleicht durch die Straftat verletzt oder verstört und weiß danach oft nicht, was man machen soll. Dieses Merkblatt soll Ihnen einen ersten Überblick darüber geben, wo Sie in dieser Situation Hilfe finden und welche Rechte Sie haben.
Quelle: Bundesministerium der Justiz (1. Januar 2024)
Flyer
Der Mindestlohn
In Deutschland gibt es seit dem 1. Januar 2015 einen allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn. Seit 1. Januar 2024 gilt ein Mindestlohn von 12,41 Euro. Zum 1. Januar 2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 Euro.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Januar 2024)
Änderungen im Jahr 2024
Was sich bei Gesundheit und Pflege ändert
E-Rezept, mehr Kinderkrankentage und eine bessere Bezahlung in der Pflege: Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat für 2024 viele neue Gesetze und Initiativen angekündigt. Was ändert sich bei Gesundheit und Pflege? Ein Überblick.
Quelle: tagesschau.de (31. Dezember 2023)
Zuschüsse im Jahr 2024
So sieht die neue Heizungsförderung aus
Wie die staatliche Förderung beim Umstieg auf eine neue klimafreundliche Heizung im Jahr 2024 aussieht, war lange unklar. tagesschau.de mit den wichtigsten Antworten zum neuen Heizungsgesetz.
Quelle: tagesschau.de (30. Dezember 2023)
Strategie der Regierung
Was hilft gegen Einsamkeit?
Vereinsamung vorbeugen und Betroffene unterstützen: Familienministerin Paus hat eine "Strategie gegen die Einsamkeit" vorgelegt. Sozialverbände begrüßen den Vorstoß, sind jedoch skeptisch, was den Erfolg betrifft.
Quelle: tagesschau.de (27. Dezember 2023)
Einsamkeit
Alleinsein ist keine Frage des Alters
Gerade zum Jahreswechsel leiden viele Menschen unter Einsamkeit - auch immer mehr Jüngere. In Düsseldorf lädt die Diakonie zum Mittagstisch. Dort gibt es neben einer warmen Mahlzeit auch soziale Kontakte.
Quelle: tagesschau.de (26. Dezember 2023)

Broschüre
Nationale Demenzstrategie
Eine Demenz verändert das ganze Leben. Menschen mit Demenz und ihre Familien benötigen deshalb in vielen Lebensbereichen Unterstützung. Ein gesellschaftliches Bewusstsein für Menschen mit Demenz, umfassende Beratungsangebote für Betroffene und deren Angehörige, eine bessere Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, aber auch eine demenzsensible medizinische und pflegerische Versorgung sind nur einige wichtige Eckpfeiler, die ein gutes Leben mit Demenz möglich machen. Die Bundesregierung hat hierfür gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Politik, Gesellschaft und Forschung eine Strategie entwickelt: die Nationale Demenzstrategie. Die Nationale Demenzstrategie wurde unter der Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des Bundesministeriums für Gesundheit gefördert und entwickelt.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (22. Dezember 2023)
Katholische Kirche
Vatikan erlaubt Segnung homosexueller Paare
Auch homosexuelle Paare können künftig in der katholischen Kirche gesegnet werden: Der Vatikan ermöglicht in einer Erklärung die Segnung von "Paaren in irregulären Situationen und gleichgeschlechtlichen Paaren". Es gibt aber Bedingungen.
Quelle: tagesschau.de (18. Dezember 2023)
Lieferengpässe bei Medikamenten
Palliativmediziner schlagen Alarm
Ein Lieferengpass bei speziellen Schmerz- und Beruhigungsmitteln erschwert die Arbeit bei der Behandlung von Sterbenskranken. Apotheker und Mediziner warnen vor den Konsequenzen.
Quelle: tagesschau.de (16. Dezember 2023)
Studie vorgestellt
Depressionen belasten auch Umfeld
Unter einer Depression leiden nicht nur die Betroffenen selbst, sondern oft auch ihre Partner, Familien und Freunde. Das kann zu Trennungen führen, wie eine Umfrage zeigt.
Quelle: tagesschau.de (14. Dezember 2023)
Elektronische Patientenakte
Lauterbachs digitale Aufholjagd
Der Bundestag hat eines der wichtigsten Vorhaben von Gesundheitsminister Lauterbach beschlossen: Ab 2025 sollen alle eine elektronische Patientenakte bekommen. Kritikern gehen die Pläne viel zu weit.
Quelle: tagesschau.de (14. Dezember 2023)
Urteil des EuGH
Datenlecks können zu Schadensersatz führen
Das oberste Gericht der EU hat die Rechte von Bürgern gegenüber Firmen und Behörden gestärkt. Sollten bei Hackerangriffen persönliche Daten gestohlen werden, können Betroffene Schadensersatz geltend machen.
Quelle: tagesschau.de (14. Dezember 2023)
Sanierung, Heizung, Hausbau
Welche Förderungen es noch gibt - und welche nicht
Wegen der Haushaltskrise ist die Unsicherheit groß, wofür es staatliche Förderung gibt. Kredite für Bauen und Wohnen wurden gestoppt, ebenso Zuschüsse für die Energieberatung. Vieles ist noch nicht beschlossen. Ein Überblick.
Quelle: tagesschau.de (13. Dezember 2023)

Broschüre
Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit
In Deutschland sind Millionen Menschen von Einsamkeit betroffen. Mit der Strategie der Bundesregierung gegen Einsamkeit wird das Thema Einsamkeit erstmals in Deutschland übergreifend und mit einer Vielzahl von Maßnahmen angegangen. Einsamkeit hat viele Gesichter und Gründe und ist keine Frage des Alters. Ziel der Strategie ist es, das gesellschaftlichen Miteinander zu stärken und Einsamkeit stärker zu beleuchten, um Einsamkeit in allen Altersgruppen vorzubeugen und zu lindern.
Die Strategie gegen Einsamkeit wurde unter der Federführung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erarbeitet. Mehr Informationen, Hilfe und Beratung: www.strategie-gegen-einsamkeit.de.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (13. Dezember 2023)
Strategiepapier
Bundesregierung will gegen Einsamkeit vorgehen
Einsamkeit kann zum Problem werden. Nicht nur für Betroffene, sondern auch für die gesamte Gesellschaft, meint Familienministerin Paus. Aktionswochen sollen Aufmerksamkeit schaffen. Mehr Geld wird es nicht geben.
Quelle: tagesschau.de (13. Dezember 2023)
Sinkende Insolvenzgefahr
Pflegeheimen geht es finanziell besser - vorerst
Die Insolvenzgefahr für Pflegeheime ist in den Coronajahren laut einer Erhebung etwas gesunken. Eine Entwicklung, die allerdings nicht von Dauer sein dürfte, denn damals gab es staatliche Hilfen. Mittlerweile sind Sach- und Personalkosten gestiegen.
Quelle: tagesschau.de (11. Dezember 2023)
Was man selbst tun kann
Klimaschutz im Garten
Die Folgen des Klimawandels werden auch im heimischen Garten spürbar. Wie können Gärtnerinnen und Gärtner damit umgehen - und bei der Gartenarbeit sogar selbst etwas für den Klimaschutz tun?
Quelle: tagesschau.de (8. Dezember 2023)
Gesundheit
Klimawandel verändert Alltag in Arztpraxen
Die aktuellen Klimaveränderungen begünstigen bestimmte Krankheiten. Das verändert auch die Arbeit in den Arztpraxen und beeinflusst organisatorische Abläufe ebenso wie die Auswahl von Medikamenten.
Quelle: tagesschau.de (7. Dezember 2023)
Digitalisierung im Alter
Bundesländer treten dem "DigitalPakt Alter" bei
Das bundesweite Bündnis fördert die digitale Teilhabe älterer Menschen, vernetzt wichtige Akteurinnen und Akteure und macht auf die Angebote für den Erwerb digitaler Kompetenzen aufmerksam.
Quelle: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (7. Dezember 2023)
Neue Regelung
Wie die telefonische Krankschreibung funktioniert
Während der Corona-Pandemie konnten sich Patientinnen und Patienten telefonisch beim Arzt krankschreiben lassen. Nun gilt die Regelung dauerhaft. Welche Voraussetzungen gelten dabei? Ein Überblick.
Quelle: tagesschau.de (7. Dezember 2023)
Regelung gilt dauerhaft
Telefonische Krankschreibung wieder möglich
Die telefonische Krankschreibung ist wieder möglich. Für bis zu fünf Tage können sich Patientinnen und Patienten krankschreiben lassen, ohne in die Praxis gehen zu müssen. Die Regelung soll dauerhaft gelten.
Quelle: tagesschau.de (7. Dezember 2023)
Studie der Verbraucherzentrale
Internetkonzerne tricksen Kunden weiter aus
Eigentlich ist es den Tech-Konzernen mittlerweile verboten, Verhaltensmuster durch Design-Tricks auszunutzen. Doch laut den Verbraucherzentralen werden die Menschen weiterhin ausgetrickst.
Quelle: tagesschau.de (4. Dezember 2023)
Bei Erneuerung des Führerscheins
EU-Staaten wollen medizinische Selbstauskunft
Wer seinen Führerschein erneuert, soll nach dem Willen der EU-Staaten künftig selbst einschätzen, ob er oder sie noch fit genug fürs Fahren ist. Sonderregeln für ältere Menschen soll es aber nicht zwingend geben.
Quelle: tagesschau.de (4. Dezember 2023)
Statistisches Bundesamt
Ältere bei Autounfällen oft Hauptverursachende
Bei Unfällen im Straßenverkehr tragen ältere Autofahrende laut Statistischem Bundesamt häufig die Hauptschuld daran. Verkehrsminister Wissing ist weiterhin gegen eine regelmäßige Selbsteinschätzung für fahrende Senioren.
Quelle: tagesschau.de (4. Dezember 2023)
Ab Dezember
Mindestlohn in der Pflege steigt leicht
Pflegekräfte, die den Mindestlohn erhalten, bekommen ab heute mehr Geld: Ihr Verdienst steigt je nach Qualifizierung um 25 bis 60 Cent pro Stunde. Im Mai steigen die Löhne dann deutlicher.
Quelle: tagesschau.de (1. Dezember 2023)
Neue medizinische Leitlinie
"Es ist wichtig, Demenz früh zu erkennen"
In Deutschland leiden etwa 1,2 Millionen Menschen an einer Demenz. Fachverbände haben nun eine neue medizinische Leitlinie für ihre Behandlung erarbeitet. Früherkennung ist für den Neurologen Lars Timmermann besonders wichtig.
Quelle: tagesschau.de (1. Dezember 2023)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das Soziale Entschädigungsrecht – SGB XIV
In dieser Broschüre werden die Hilfen und Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Vierzehntes Buch für Personen dargestellt, die in der Bundesrepublik Deutschland Opfer einer Gewalttat geworden sind und dadurch eine gesundheitliche Schädigung erlitten haben.
Quelle: BMAS (November 2023)
"Post-Ärger-Tool"
Verbraucherzentralen helfen bei Problemen mit Zustellern
Nicht zugestellte Sendungen oder extrem lange Zustelldauer: Für Beschwerden über Post- oder Paketdienstleister haben die Verbraucherzentralen ein neues Online-Angebot eingerichtet.
Quelle: tagesschau.de (27. November 2023)
"Winterschlaf light"
Warum wir im Winter ständig müde sind
So richtig fit fühlen sich im Winter wohl die wenigsten. Kein Wunder, sagen Mediziner, schließlich fallen wir mit Beginn der kalten Jahreszeit in eine Art "Winterschlaf light". Die Folgen sind nicht zu unterschätzen.
Quelle: tagesschau.de (26. November 2023)
Private Altersvorsorge
BGH kippt Gebührenklausel in Riester-Verträgen
In vielen Riester-Verträgen steht die Klausel, dass nach der Ansparphase "gegebenenfalls" Zusatzkosten anfallen. Solche unklaren Klauseln sind nicht zulässig, so der Bundesgerichtshof.
Quelle: tagesschau.de (21. November 2023)
Medizinischer Dienst
Hohe Fehlerquote bei Pflegegutachten
Pflegebedürftige werden oft in zu niedrige Pflegegrade eingestuft und erhalten dadurch geringere finanzielle Leistungen. Laut Report Mainz mussten allein 2022 nach Widersprüchen fast 55.000 Einstufungen korrigiert werden.
Quelle: tagesschau.de (21. November 2023)

Bundesministerium der Justiz
Pauschalreiserecht
Pauschalreisevertrag, Reisevermittlung und Vermittlung verbundener Reiseleistungen (Broschüre)
Quelle: BMJ.de (Abruf am 16. November 2023)
Neue Medizinstudie
Klimawandel macht Menschen krank
Extreme Hitze oder tropische Infektionskrankheiten auch in vormals gemäßigten Regionen: Der Klimawandel hat Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. Forscher warnen, Nichtstun koste Menschenleben.
Quelle: tagesschau.de (15. November 2023)
Statistisches Bundesamt
Herz-Kreislauf-Erkrankungen häufigste Todesursache
In Deutschland sind im vergangenen Jahr rund 43.000 Menschen mehr gestorben als 2021. Herz-Kreislauf-Erkrankungen waren weiterhin die häufigste Todesursache. Die Zahl der Corona-Toten ging deutlich zurück.
Quelle: tagesschau.de (15. November 2023)
Führerschein-Check bei Senioren
EU will keine verpflichtende Gesundheitsprüfung
An den EU-Plänen für schärfere Auflagen für Autofahrer über 70 gibt es viel Kritik - auch von Bundesverkehrsminister Wissing. Nun stellt Brüssel klar: Maßnahmen wie etwa Zwangsuntersuchungen seien Sache der Mitgliedsländer.
Quelle: tagesschau.de (13. November 2023)
"Fried Rice Syndrome"
Wenn Essensreste krank machen
Auf TikTok macht gerade die Geschichte eines Belgiers die Runde. Es geht um das "Fried Rice Syndrom". Dabei geht es um Lebensmittelreste, die besser nicht verzehrt werden sollten.
Quelle: WDR.de (11. November 2023)
Die Maschen der Betrüger auf Kleinanzeigen und Vinted
Second-Hand-Klamotten, Spielzeug, gebrauchte Technik: Auf Portalen wie Vinted und Kleinanzeigen kann man echte Schnäppchen machen. Leider sind dort auch Betrüger unterwegs. WDR-Digitalexperte Jörg Schieb gibt Tipps, was zu beachten ist.
Quelle: WDR.de (10. November 2023)
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts
Kein Anspruch auf Suizid-Medikament
Unheilbar Kranke haben keinen Anspruch auf ein tödliches Medikament vom Staat. Inzwischen gebe es andere "zumutbare Möglichkeiten", sich legal beim Suizid helfen zu lassen, urteilte das Bundesverwaltungsgericht.
Quelle: tagesschau.de (7. November 2023)
Schufa-Dienst "bonify"
Die Tücken des Bonitäts-Checks per App
Die eigene Kreditwürdigkeit über eine App abrufen - seit dem Sommer bietet die Schufa diesen Dienst über eine Tochterfirma an. Verbraucherzentralen und Datenschützer sehen bei dem Angebot Probleme.
Quelle: tagesschau.de (6. November 2023)
Bundesverfassungsgericht
Überhöhte Belastungsgrenze für Zuzahlungen zu Krankenkassenleistungen
Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts einer Verfassungsbeschwerde stattgegeben, die sich gegen eine sozialgerichtliche Entscheidung über die Höhe der Belastungsgrenze für Zuzahlungen zu Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung richtet. Die Sache wird an das Sozialgericht zurückverwiesen.
Aus der Pressemitteilung vom 3. November 2023
Digitale Teilhabe
Wenn Internet ein Fremdwort ist
Das Busticket, der Termin im Bürgeramt oder Überweisungen. Vieles geht heute vor allem oder ausschließlich digital. Das schließt viele ältere Menschen aus. Experten haben darüber heute in Düsseldorf diskutiert.
Quelle: WDR.de (30. Oktober 2023)
Urteil des EuGH
Erste Kopie der Patientenakte ist kostenlos
Patienten haben einen Anspruch auf die kostenlose Einsicht in ihre Akten - auch ohne Angabe von Gründen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Vorausgegangen war ein Streit zwischen einer Zahnärztin und einem Patienten.
Quelle: tagesschau.de (26. Oktober 2023)
Firmen abgemahnt
Dutzende Verstöße bei Gesetz gegen Abofallen
Ein neues Gesetz soll Verbraucher vor der automatischen Verlängerung von Verträgen und langen Kündigungsfristen schützen. Doch die Verbraucherzentralen haben zahlreiche Verstöße gegen die Regeln festgestellt.
Quelle: tagesschau.de (23. Oktober 2023)
Altersarmut und Fachkräftemangel
Immer mehr Rentner gehen arbeiten
Eine steigende Zahl an Rentnern geht auch im Ruhestand einer Beschäftigung nach. Einige werden wegen der Personalnot von Betrieben angeworben. Andere müssen weiter arbeiten, weil die Rente nicht reicht.
Quelle: tagesschau.de (22. Oktober 2023)
Gendermedizin
Wie unterschiedlich Frauen und Männer Schmerz empfinden
Frauen leiden häufiger unter Schmerzen als Männer. Doch die Ursachen sind noch nicht ausreichend erforscht. Zum Teil dauert es lange bis zur richtigen Diagnose und Behandlung. Darauf machen Forscherinnen aufmerksam.
Quelle: tagesschau.de (19. Oktober 2023)
Wie sich der Transformationsprozess gestalten lässt
Digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen
Der Digitalisierung in der Pflege wird seit Jahren Aufmerksamkeit aus Wissenschaft und Praxis zuteil. Dennoch bestehen in vielen Pflegeeinrichtungen nach wie vor große Unsicherheiten, wie sie den Prozess der digitalen Transformation professionell angehen können. Im Gegensatz zu großen Betrieben verfügen Pflegeeinrichtungen aufgrund unzureichender finanzieller Mittel in der Regel nicht über spezifische Personalstellen in den Feldern Personal- und Organisationsentwicklung. Auch die Betreuung der IT wird häufig "nebenbei" erledigt. Unsicherheiten im Hinblick auf digitale Transformation sind somit mehr als nachvollziehbar. An dieser Stelle setzt die vorliegende Handlungshilfe an.
Quelle: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Abruf am 18. Oktober 2023)
Neue Empfehlungen zum Alkoholkonsum
Schädlich ab dem ersten Tropfen
Alkohol schadet der Gesundheit - egal, wie viel man trinkt. Deshalb hat die Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen jetzt neue Empfehlungen zum Umgang mit Alkohol veröffentlicht.
Quelle: tagesschau.de (17. Oktober 2023)
Moderne Heizungstechnik
Was man über Wärmepumpen wissen sollte
Geht es um Wärmepumpen, kursieren viele Irrtümer. Wie effizient sind die Anlagen? Lassen sich damit Heizkosten sparen? Und funktionieren die Geräte auch bei extremer Kälte? Ein Überblick.
Quelle: tagesschau.de (15. Oktober 2023)
Modernisierung
Wie das Mieten einer Heizung funktioniert
Angesichts des Modernisierungsbedarfs von Heizungen könnten Mietmodelle künftig für viele Eigentümer interessanter werden. Wie diese "Contracting"-Angebote funktionieren und für wen sie geeignet sind.
Quelle: tagesschau.de (29. September 2023)
Demente Patienten
Wenn die Klinik zum "gefährlichen Ort" wird
Rund jeder sechste Krankenhauspatient leidet unter Demenz oder unter Demenzsymptomen. Viele Kliniken sind auf diese betreuungsintensiven Patienten nur unzureichend eingerichtet.
Quelle: tagesschau.de (25. September 2023)
Aufruf zur Grippeimpfung
Hausärzte warnen vor Versorgungsnotstand
Der Hausärzteverband ruft ältere Menschen dazu auf, sich gegen Grippe impfen zu lassen. Angesichts drohender Infektwellen warnen die Mediziner vor einem Versorgungsnotstand durch Überlastung der Arztpraxen.
Quelle: tagesschau.de (20. September 2023)
Pflegereport der AOK
Viele Heimbewohner dauerhaft sediert
Bundesweit bekommen fast acht Prozent aller Pflegeheimbewohner dauerhaft Beruhigungs- oder Schlafmittel. Das zeigt der Pflegereport der AOK. Dabei gibt es große regionale Unterschiede.
Quelle: tagesschau.de (19. September 2023)
Statistisches Bundesamt
Mehr Tote und Krankenhausaufenthalte wegen Alzheimer
Die Zahl der Todesfälle wegen Alzheimer hat sich in den vergangenen 20 Jahren fast verdoppelt. Auch bei den stationären Krankenhausbehandlungen gibt es einen starken Anstieg. Grund ist vor allem der demografische Wandel.
Quelle: tagesschau.de (19. September 2023)
Studie zu Lebenszufriedenheit
Kleinkinder sind offenbar am glücklichsten
In welchem Alter sind Menschen am glücklichsten? Das haben Forscher untersucht. Das Ergebnis: Kleinkinder sind offenbar am glücklichsten - genauso wie Erwachsene, bevor sie älter als 70 Jahre werden.
Quelle: tagesschau.de (19. September 2023)
IW-Studie
Neun von zehn Haushaltshilfen arbeiten schwarz
Jeder zehnte private Haushalt in Deutschland beschäftigt eine Haushaltshilfe - aber die allermeisten arbeiten ohne Absicherung und Unfallversicherungsschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie. Offenbar fehlten Anreize zur Anmeldung.
Quelle: tagesschau.de (17. September 2023)
Beschluss des Bundeskabinetts
Transparenzverzeichnis für Kliniken kann kommen
Ein Portal, das für jedes Krankenhaus zeigt, wie gut die Qualität der Behandlung dort ist, könnte im kommenden Jahr online gehen. Das Bundeskabinett billigte einen Gesetzesvorschlag von Gesundheitsminister Lauterbach. Doch es gibt Kritik.
Quelle: tagesschau.de (13. September 2023)
RKI-Warnung
Arzneimittel-Wirkung kann sich bei Hitze verändern
Das RKI warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen von Medikamenten bei hohen Temperaturen. Das betrifft unter anderem blutdrucksenkende und entwässernde Mittel.
Quelle: tagesschau.de (11. September 2023)
Steigende Zahl an Insolvenzen
Warum immer mehr Pflegeheime pleitegehen
Dorea, Curata, die Hansa-Gruppe: Immer mehr große Pflegeheimbetreiber melden Insolvenz an. Grund dafür sind steigende Kosten und der Fachkräftemangel. Es trifft auch kleine Häuser.
Quelle: tagesschau.de (11. September 2023)
Gesund altern
Fit im Alter durch Gemeinschaft
Wie schafft man es, auch im Alter lange fit zu bleiben? Eine neue Studie aus Japan zeigt: Angebote in der Gemeinschaft können im Alter das Risiko von Gebrechlichkeit vermindern und die Gesundheit fördern.
Quelle: tagesschau.de (6. September 2023)
Unter Vorpandemie-Niveau
Lebenserwartung erneut gesunken
Im dritten Jahr in Folge ist die Lebenserwartung in Deutschland zurückgegangen. 2022 lag sie laut aktuellen Zahlen unter dem Niveau vor der Corona-Pandemie. Diese zeigen auch: Es gibt regionale Unterschiede.
Quelle: tagesschau.de (6. September 2023)
Zahl der Betroffenen steigt
Mit Früherkennung gegen Rheuma
Steife Gelenke am Morgen, Schwellungen und Schmerzen - die Zahl der Rheuma-Kranken nimmt laut Studien zu. Auch deshalb arbeiten Mediziner an neuen Therapien und Methoden der Früherkennung.
Quelle: tagesschau.de (30. August 2023)
Schockanrufe mit geklonter Stimme
Neue Betrugsmasche per KI
Mithilfe von KI können Kriminelle Stimmen täuschend echt imitieren. Schockanrufe wirken dadurch noch überzeugender.
Quelle: SWR.de (30. August 2023)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Impulsgeber Bewegungsförderung
Der Impulsgeber Bewegungsförderung ist eine digitale Planungshilfe, die kommunale Akteurinnen und Akteure beim Auf- und Ausbau bewegungsförderlicher Strukturen für ältere Menschen unterstützt. Diese ausführliche Broschüre informiert über die Anwendungsmöglichkeiten und Funktionen des Impulsgeber Bewegungsförderung.
Quelle: BZgA (Abruf am 25. August 2023)
Medizinischer Dienst
Fast 2.700 Schäden durch Behandlungsfehler
In Deutschland hat es im vergangenen Jahr rund 2.700 nachgewiesene Behandlungsfehler mit Folgeschäden gegeben. So weist es die Statistik des Medizinischen Dienstes aus, der dies im Auftrag der Krankenkassen prüft. Die Dunkelziffer dürfte höher sein.
Quelle: tagesschau.de (17. August 2023)
Auswertung der KKH
Hautkrebserkrankungen nehmen zu
Bundesweit erkranken mehr Frauen und Männer an Hautkrebs. Zu diesem Ergebnis kommt die Kaufmännische Krankenkasse und führt als Grund auch die erhöhte Belastung durch UV-Strahlung.
Quelle: tagesschau.de (16. August 2023)
Lebenserwartung
Manche Männer holen auf
Männer leben im Durchschnitt ungesünder und daher nicht so lange wie Frauen, heißt es oft. Einer neuen Studie zufolge hat sich der Abstand in der Lebenserwartung jedoch verringert - mit auffälligen regionalen Unterschieden.
Quelle: tagesschau.de (9. August 2023)

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
So bleiben Sie bei einer Hitzewelle gesund
Besonders für ältere Menschen kann die Hitze eine große Herausforderung darstellen. Der Flyer bietet wertvolle Empfehlungen und Tipps, um Menschen ab 65 Jahren dabei zu unterstützen, Hitzeperioden angenehmer zu gestalten und gesund zu bleiben.
Quelle: BZgA (Abruf am 2. August 2023)

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
"Rate mal, wer dran ist!"
Die Broschüre informiert über die typischen Tricks von Betrügern und Trickdieben. Es wird dargestellt, wie Sie sich gegen diese kriminellen Machenschaften schützen können und wie Sie vorgehen sollten, wenn doch etwas passiert ist.
Quelle: BMFSFJ (Juli 2023)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Ratgeber zur Rente
Die Broschüre erklärt, wie die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland funktioniert. Sie gibt einen Überblick über die Arten der Versicherung sowie über die verschiedenen Rentenarten (Altersrenten, Renten wegen Erwerbsminderung, Hinterbliebenenrenten). Weiterhin informiert sie darüber, welche Faktoren Auswirkungen auf den persönlichen Rentenanspruch haben, wie zum Beispiel Zeiten der Kindererziehung, der Pflege von Menschen oder Grundrentenzeiten. Erläutert werden auch die Regelungen zur Besteuerung der Renten, zum Hinzuverdienst sowie zur Einkommensanrechnung.
Versicherte erhalten unter anderem Informationen zur Digitalen Rentenübersicht, um ihre eigene Altersvorsorge besser planen zu können. In weiteren Kapiteln werden die zusätzliche Altersvorsorge sowie die Leistungen zur Rehabilitation behandelt.
Quelle: BMAS (Juli 2023)
Mittel für Freiwilligendienste
Viel Engagement, wenig Geld
Der Bund will seinen Etat für Freiwilligendienste deutlich kürzen. Verbände fürchten nun negative Folgen für die Arbeit im sozialen Bereich - gerade in der Alten- und Krankenpflege.
Quelle: tagesschau.de (31. Juli 2023)
Ernährung und Gesundheit
Wie hohe Kalziumwerte der Gesundheit schaden
Kalzium ist gut für unsere Zähne und Knochen. Ein dauerhaft erhöhter Kalziumwert im Blut kann jedoch der Gesundheit schaden. Die Symptome sind vielfältig - und oft ein Zufallsbefund.
Quelle: tagesschau.de (28. Juli 2023)
US-Studie zu Gesundheit
Diese acht Gewohnheiten steigern die Lebenserwartung
Acht Faktoren beeinflussen unsere Lebenserwartung - und können diese um mehr als 20 Jahre steigern oder reduzieren, so eine Studie. Auch das Krebsrisiko wird durch einen gesunden Lebensstil verringert.
Quelle: tagesschau.de (27. Juli 2023)
Betrug mit Künstlicher Intelligenz
Das Geschäft mit der geklonten Stimme
Mit Künstlicher Intelligenz können Stimmen mit geringem Aufwand täuschend echt geklont werden. Kriminelle nutzen das, um mit Audio-Deepfakes Straftaten zu begehen, wie SWR-Recherchen zeigen. Die Sicherheitsbehörden können kaum Schritt halten.
Quelle: tagesschau.de (18. Juli 2023)
Bevölkerungsforschung
Viele vermeidbare Todesfälle in Deutschland
Schlechtes Gesundheitsverhalten und Defizite bei der Früherkennung: In Deutschland kommt es laut einer Studie häufiger zu vermeidbaren Todesfällen als in deutschsprachigen Regionen anderer Länder. Aber auch hierzulande gebe es Unterschiede.
Quelle: tagesschau.de (27. Juni 2023)
Statistik seit 1950
Anteil an Einzelhaushalten hat sich verdoppelt
In den vergangenen rund 70 Jahren hat sich die Art des Zusammenlebens in Deutschland gewandelt: 2022 gab es mehr als doppelt so viele Einzelhaushalte wie noch 1950. Drei-Generationen-Haushalte sind nahezu verschwunden.
Quelle: tagesschau.de (22. Juni 2023)
Trend zur Frühverrentung
"Was, du arbeitest noch?"
Vor allem bei Babyboomern ist der Wunsch nach Frühverrentung groß. ... Fachleute halten den Trend für alarmierend.
Quelle: tagesschau.de (22. Juni 2023)
Triage in der Pflege?
Heimleiter und Fachleute schlagen Alarm
Viele ältere Patienten belegen Klinikbetten. Für sie kann nicht rechtzeitig eine Anschlussversorgung gefunden werden. Viele Pflegeheime nehmen schwierige Patienten nicht mehr auf. Experten sprechen von Triage.
Quelle: tagesschau.de (20. Juni 2023)

Tipps für heiße Tage
Damit es bei Hitze nicht brenzlig wird
Noch sitzt der Sommer in den Startlöchern - doch schon jetzt warnen Experten, dass zu hohe Temperaturen zur gesundheitlichen Belastung werden können. Wie schützt man sich richtig? Die wichtigsten Tipps auf einen Blick.
Quelle: tagesschau.de (13. Juni 2023)
Beschluss des Bundesgerichtshofs
Wer das Gericht ignoriert, bekommt kein Erbe
Wer in einem Erbschaftsstreit nicht auf Mitteilungen des Gerichts reagiert und dem Verfahren fernbleibt, kann in einem Versäumnisurteil für erbunwürdig erklärt werden. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden.
Quelle: tagesschau.de (12. Juni 2023)

Bundesministerium für Gesundheit
Ein Netzwerk für alle, die Pflege bewegen.
Das Pflegenetzwerk Deutschland ist eine bundesweite Plattform für die Vernetzung von Menschen, die in der Pflege und für die Pflege tätig sind. Es fördert den Austausch guter Ideen in der Pflegepraxis und vernetzt Akteure vor Ort und bundesweit. Das Faltblatt informiert übersichtlich über die Vernetzungs-, Dialog- und Informationsangebote des Pflegenetzwerks.
Quelle: BMG (Mai 2023)
Studie zu Eintrittsalter
Späte Rente - früherer Tod?
Wer später in Rente geht, lebt potenziell kürzer - so das Ergebnis einer internationalen Studie. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Berufsgruppen - und Lösungen, die allen Menschen helfen könnten.
Quelle: tagesschau.de (16. Mai 2023)

Bericht über sprunghaften Anstieg
Deutlich mehr kranke Pflegekräfte
Der Krankenstand in der Pflege ist bereits hoch, im vergangenen Jahr ist er aber noch einmal sprunghaft gestiegen: Wie Daten der Techniker Krankenkasse zeigen, sind Pflegekräfte rund 30 Tage im Jahr krankgeschrieben.
Quelle: tagesschau.de (11. Mai 2023)
Vorschlag der EU-Kommission
Kommt der EU-weite Behindertenausweis?
In der EU leben rund 80 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Der Schwerbehindertenausweis sichert den Betroffenen Hilfen und Vergünstigungen zu, die allerdings an den Landesgrenzen aufhören. Nun verspricht Brüssel, eine EU-weite Version einzuführen.
Quelle: tagesschau.de (11. Mai 2023)
Nach Pandemie
Digitalsucht bei Erwachsenen nimmt zu

Soziale Medien, Online-Shopping, Computerspiele - Experten beobachten seit der Pandemie einen Anstieg von Patienten mit digitalem Suchtverhalten. Dabei sind auch immer mehr Ältere betroffen.
Quelle: tagesschau.de (5. Mai 2023)
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
GEM EINSAM - Strategie gegen Einsamkeit
Millionen Menschen in Deutschland fühlen sich einsam. Alle Menschen können in bestimmten Lebensphasen von Einsamkeit betroffen sein. Mit einer Strategie gegen Einsamkeit setzt sich das Bundesfamilienministerium dafür ein, dieser gesamtgesellschaftlichen Herausforderung wirksam zu begegnen. Der Flyer sensibilisiert für das Thema und informiert über entsprechende Hilfsangebote.
Quelle: BMFSFJ (4. Mai 2023)
Bundesministerium für Gesundheit
Gesund in Deutschland
Das deutsche Gesundheitswesen ist komplex und seine Akteure vielfältig. Wohin kann ich mich wenden, wenn ich beispielsweise mehr über Beratungsangebote für Patienten oder zum Thema Impfen wissen möchte?
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die entscheidenden Institutionen unseres Gesundheitssystems und finden ausgewählte Informationsangebote zu den am meisten nachgefragten Themen, Fragen und Ansprechpartnern.
Quelle: BMG (April 2023)
Kostenkalkulation in der Klinik
Wenn der Tod zum Wirtschaftsfaktor wird
Rund die Hälfte aller Menschen verbringen ihr Lebensende in einer Klinik - obwohl die meisten am liebsten zu Hause sterben wollen. Finanzielle Aspekte spielten immer häufiger eine Rolle, beklagen auch Mediziner.
Quelle: tagesschau.de (23. April 2023)
Nordrhein-Westfalen
Neue Stiftung bietet Hilfe für Opfer von Gewalttaten
Schnelle und unbürokratische Hilfe verspricht die neue Stiftung Opferschutz in NRW. Sie soll helfen, bis beispielsweise Entschädigungen für Opfer von Straftaten geklärt sind.
Quelle: WDR.de (21. April 2023)
Studie des Pestel-Institutes
Millionen altersgerechte Wohnungen fehlen

In Deutschland fehlen laut einer Studie 2,2 Millionen altersgerechte Wohnungen. Die Linke warnt zudem vor einer drohenden Wohnungsnot für Seniorinnen und Senioren - und kritisiert die Wohnungspolitik des Bundes.
Quelle: tagesschau.de (17. April 2023)
Statistisches Bundesamt
3,4 Millionen Deutsche leben offline
Viele Dienstleistungen, Terminbuchungen und Überweisungen werden oft nur noch online angeboten. Für mindestens sechs Prozent der Bevölkerung ist das ein Problem, denn sie leben offline. Laut Statistischem Bundesamt ist vor allem eine Altersgruppe betroffen.
Quelle: tagesschau.de (11. April 2023)
Pflegereform
Was ist neu, was ändert sich?

Was ist neu im Gesetzentwurf zur Pflegereform, was genau ändert sich? Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Höhere Beiträge zur Pflegeversicherung: Zum Juli dieses Jahres werden die Beiträge angehoben. Zum anderen muss die Regierung ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom April 2022 umsetzen, wonach Eltern mit mehreren Kindern bei den Beiträgen entlastet werden müssen.
Pflege zu Hause: Die Leistungen aus der Pflegeversicherung für Angehörige, die die Versorgung allein oder mithilfe von Pflegediensten zu Hause übernehmen, werden Anfang 2024 um fünf Prozent erhöht. Anfang 2025 und 2028 sollen die ambulanten Leistungen an die Preisentwicklung angepasst werden.
Pflege im Heim: Heimbewohnerinnen und -bewohner erhalten Zuschüsse zu den Zahlungen, die sie selbst leisten müssen (Eigenanteil). Sie richten sich danach, wie lange sie schon im Heim leben. Anfang 2024 soll dieser Zuschuss erhöht werden, für das erste Jahr des Heimaufenthalts um zehn Prozent auf 15 Prozent, für die folgenden beiden Jahre jeweils um fünf Prozent auf 30 bzw. 50 Prozent - und für das vierte und alle weiteren Jahre auf 75 Prozent.
Bezahlte Pflegetage: Bisher können berufstätige Angehörige für jeden Pflegefall in der Familie einmalig zehn Tage bezahlt frei nehmen. Von 2024 an soll es zehn bezahlte Pflegetage im Jahr geben.
Quelle: tagesschau.de (5. April 2023)