Angebot Demenz
Angebot für demenziell erkrankte Menschen
Die Zunahme an Demenzerkrankungen stellt sowohl Betroffene als auch Angehörige vor große Herausforderungen. Neben der Aufklärung über den Krankheitsverlauf und Handlungsmöglichkeiten sind niedrigschwellige Angebote wie Betreuungsgruppen und ehrenamtliche Helferkreise sinnvolle Unterstützungsangebote.
Angebote zur Unterstützung im Alltag
Angebote zur Unterstützung im Alltag
(Bundesministerium für Gesundheit)
Angebote in Nordrhein-Westfalen
Angebotsfinder Unterstützung im Alltag
(Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen)
Aktuelle Informationen
von unseren Partnerinnen und Partnern

Erinnerungskoffer - Digitalangebot für Menschen mit Demenz
»Kennst du noch?« heißt die Projektreihe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, die das Historische Museum Frankfurt und das Bürgerinstitut e. V. gemeinsam entwickeln. In diesem Rahmen haben sie »Erinnerungskoffer« als digitales Angebot für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen oder Begleitpersonen in der Pflegeeinrichtung konzipiert. Auf der Webseite können Besucher*innen gemeinsam in thematisch gepackten »Erinnerungskoffern« stöbern und darin Alltagsgegenstände aus den 1950er bis 1980er Jahren entdecken.
Auch ihren eigenen Erinnerungskoffer können sie dort packen und ihre Lieblingsgegenstände mit Notizzetteln versehen – eine gute Möglichkeit, über den Austausch von Erinnerungen miteinander ins Gespräch zu kommen und eine anregende gemeinsame Zeit zu verbringen.
Quelle: Kulturräume - das kubia-Magazin, 25, Seite 43 (Auszug)
Zum Weiterlesen

Alzheimer-Demenz
Bei der Alzheimer-Demenz lassen Gedächtnis, sprachliche Fähigkeiten und Orientierung mit der Zeit nach. Es fällt dann immer schwerer, selbstständig zurechtzukommen, und man benötigt zunehmend Unterstützung. Es gibt Behandlungen, um den Verlauf einer Demenz zu beeinflussen. Heilbar ist sie aber nicht.
Quelle: Gesund.bund.de - Gesund leben, Abruf am 3. Februar 2024

Ratgeber Demenz
Wer sich entscheidet, einen an Demenz erkrankten Angehörigen zu pflegen, stellt sich einer großen Herausforderung. Die vorliegende Broschüre erläutert nach einem kurzen Blick auf das Krankheitsbild Demenz, wie Ihnen die Pflegestärkungsgesetze bei der Betreuung Ihres von einer Demenz betroffenen Angehörigen helfen, welche Leistungen Sie in Anspruch nehmen und wie Sie Hilfe beim Helfen erhalten können.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Publikationen, Abruf am 10. Oktober 2023

Demenz. Das Wichtigste
Dieser Ratgeber vermittelt in kompakter Form die wichtigsten Informationen über Demenz.
Er erklärt, was das Leben der Betroffenen und ihrer Familien erleichtern kann.
Auf verständliche Weise wird dargestellt, was bei Demenzerkrankungen im Gehirn geschieht, welche Formen und Ursachen Demenzen haben, und wie die Diagnose gestellt wird. Ausführlich werden die typischen Symptome und der Verlauf der Erkrankungen sowie medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten beschrieben.
Quelle: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Abruf am 3. Februar 2024

Was kann ich tun?
Diese Broschüre wendet sich an Menschen, die am Anfang einer Demenz stehen oder befürchten, davon betroffen zu sein.
Die Broschüre erklärt in einfachen Worten, was eine Demenz ist. Sie informiert über die Diagnose, ermutigt, einen Arzt aufzusuchen, um Klarheit zu erhalten und gibt Hilfestellungen zum Umgang mit der Demenz im Alltag.
Quelle: Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Abruf am 3. Februar 2024
Arbeitshilfe Gedächtnistraining
In dieser Arbeitshilfe widmen wir uns dem Thema Gedächtnis. Dabei stellen wir kurz und bündig dar, wie es eigentlich funktioniert, welche Veränderungen über das Leben auftreten und schließlich, wie man es auf verschiedenen Wegen trainieren kann.
Arbeitshilfen der LaS NRW: Praxistipps für die Seniorenarbeit
Die LaS-Arbeitshilfen richten sich an haupt- und ehrenamtlich Engagierte in Seniorenbüros. In ihnen haben wir verschiedene
Praxistipps
kurz, anschaulich und leicht verständlich zusammengefasst: von ganz praktischen Veranstaltungsideen über Hinweise für die Erledigung organisatorischer Aufgaben bis zu Tipps zur strategischen Ausrichtung Ihrer Seniorenarbeit.