Arzneimittel
Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung
Zuzahlung und Erstattung von Arzneimitteln
(Bundesministerium für Gesundheit)
Zugang zu Arzneimitteln
(Bundesministerium für Gesundheit)
Hausapotheke
Hausapotheke - Mittel fürs Notfall-Schränkchen
(Stiiftung Warentest)
Zum Weiterlesen


Ratgeber Krankenversicherung
Gesundheit ist die wesentliche Voraussetzung dafür, dass Menschen Lebenschancen, Fähigkeiten und Träume verwirklichen können. Dieser Ratgeber soll helfen, sich in unserem Gesundheitswesen besser zurechtzufinden. Von der Wahl der Krankenkasse bis hin zu Tipps für den Gang in die Apotheke – diese Broschüre zeigt die wichtigsten Bestimmungen auf einen Blick.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Publikationen, Abruf am 10. Oktober 2023
Aktuelles

Änderungen im Jahr 2024
Was sich bei Gesundheit und Pflege ändert
E-Rezept, mehr Kinderkrankentage und eine bessere Bezahlung in der Pflege: Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat für 2024 viele neue Gesetze und Initiativen angekündigt. Was ändert sich bei Gesundheit und Pflege? Ein Überblick.
Quelle: tagesschau.de (31. Dezember 2023)
Gesundheit
Klimawandel verändert Alltag in Arztpraxen
Die aktuellen Klimaveränderungen begünstigen bestimmte Krankheiten. Das verändert auch die Arbeit in den Arztpraxen und beeinflusst organisatorische Abläufe ebenso wie die Auswahl von Medikamenten.
Quelle: tagesschau.de (7. Dezember 2023)
RKI-Warnung
Arzneimittel-Wirkung kann sich bei Hitze verändern
Das RKI warnt vor unerwünschten Nebenwirkungen von Medikamenten bei hohen Temperaturen. Das betrifft unter anderem blutdrucksenkende und entwässernde Mittel.
Quelle: tagesschau.de (11. September 2023)
Das bedeutet das E-Rezept für Patientinnen und Patienten
Der rosa Zettel für Rezepte ist bald Vergangenheit. Ab 1. Januar 2024 soll das E-Rezept die Regel in den Arztpraxen sein. Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat die genauen Pläne dazu jetzt vorgestellt.
Quelle: WDR.de (9. August 2023)
Bundesministerium für Gesundheit
Fragen und Antworten zum Elektronischen Rezept (E-Rezept)
Zum 1. Juli wird die Nutzung des E-Rezepts noch vielseitiger: Versicherte können es dann mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) einlösen. Dazu müssen sie die Karte in der Apotheke nur in das Kartenterminal stecken. Neben der Einlösung per App und Papierausdruck, ist die Verwendung mit der eGK damit die dritte Option für die Versicherten, das E-Rezept zu nutzen.
Quelle: BMG (16. Juni 2023)
Patientenwissen

Ärzte
Arzneimittel
Krankenhaus
Organspende
Patientenrechte
Zwangsbehandlung
Zweitmeinung
Mit der Nutzung unserer Themenseiten ...
... erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und den Regelungen zum Haftungsausschluss einverstanden.