Patientenrechte
Patientenrechte
(Bundesministerium der Justiz)
Deutschland verfügt über ein leistungsfähiges Gesundheitssystem. Im Behandlungsalltag erleben Patientinnen und Patienten jedoch auch immer wieder Defizite.
- Behandlungsvertrag
- Informations- und Aufklärungspflichten
- Individuelle Gesundheitsleistungen („IGeL“)
- Patientenakte und Einsichtsrecht
- Behandlungsfehler
(Quelle: Bundesministerium der Justiz, Abruf am 29. Juni 2023)
Zum Weiterlesen


Ratgeber für Patientenrechte
Der aktualisierte Ratgeber bietet eine verständliche Darstellung und Erläuterung der Rechte der Patientinnen und Patienten. Mit dem 2013 in Kraft getretenen Patientenrechtegesetz wurden wichtige Patientenrechte ausdrücklich im Gesetz festgeschrieben. Auf dieses Gesetz können Sie sich berufen, wenn Sie Ihre Rechte gegenüber dem Behandelnden, also dem Arzt oder dem Zahnarzt, aber auch gegenüber dem Physiotherapeuten, der Hebamme oder dem Heilpraktiker, einfordern möchten.
Quelle: Bundesministerium für Gesundheit, Publikationen, Abruf am 10. Oktober 2023
Beratung

Bürgertelefon zur Krankenversicherung
(Bundesministerium für Gesundheit)
Bürgertelefon zur gesundheitlichen Prävention
(Bundesministerium für Gesundheit)
(Unabhängige Patientenberatung Deutschland)
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) ist eine gemeinnützige Einrichtung, die kostenfrei zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen berät und informiert.
(Quelle: Unabhängige Patientenberatung Deutschland, Abruf am 28. Juni 2023)
Aktuelles

Handbuch der Selbstbestimmung - Gesundheit
Wie bereitet man sich am besten auf ein Arztgespräch vor? Welche medizinischen Maßnahmen wurden beispielsweise bereits gegen bestehende Beschwerden eingeleitet? Und was ist sonst noch für die Dokumentation der Behandlung und Genesung wichtig? Die Antworten auf diese Fragen haben Patientinnen und Patienten mit dem neu veröffentlichten „Handbuch der Selbstbestimmung – Gesundheit“ der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW zukünftig immer im Blick.
Das Handbuch beinhaltet nicht nur viele praktische Tipps für die ambulante Versorgung, den Klinikaufenthalt und die Rehabilitation, sondern auch Checklisten und Tabellen für eigene Notizen, um alle Informationen zum Behandlungsverlauf an einem Ort sammeln zu können und stets griffbereit zu haben.
Nach: LAG Selbsthilfe NRW (5. März 2024)
Neues Internetportal
Wie Patienten Fehler online melden können
In Arztpraxen und Kliniken kann vieles schiefgehen. Krankenversicherte können nun über ein neues Internetportal Behandlungsfehler melden - aber auch positive Erfahrungen. Wie funktioniert das? Was passiert mit den Berichten? Ein Überblick.
Quelle: tagesschau.de (15. Februar 2024)
Medizinischer Dienst
Fast 2.700 Schäden durch Behandlungsfehler
In Deutschland hat es im vergangenen Jahr rund 2.700 nachgewiesene Behandlungsfehler mit Folgeschäden gegeben. So weist es die Statistik des Medizinischen Dienstes aus, der dies im Auftrag der Krankenkassen prüft. Die Dunkelziffer dürfte höher sein.
Quelle: tagesschau.de (17. August 2023)
Rechtsprechung

Urteil des EuGH
Erste Kopie der Patientenakte ist kostenlos
Patienten haben einen Anspruch auf die kostenlose Einsicht in ihre Akten - auch ohne Angabe von Gründen. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Vorausgegangen war ein Streit zwischen einer Zahnärztin und einem Patienten.
Quelle: tagesschau.de (26. Oktober 2023)
Patientenwissen

Ärzte
Arzneimittel
Krankenhaus
Organspende
Patientenrechte
Zwangsbehandlung
Zweitmeinung
Mit der Nutzung unserer Themenseiten ...
... erklären Sie sich mit unseren Nutzungsbedingungen und den Regelungen zum Haftungsausschluss einverstanden.