Unser LaS - Digital
aktuell - informativ - kompakt
Mit unserem Format LaS - Digital laden wir regelmäßig unsere Seniorenbüros zu einer einstündigen digitalen Zusammenkunft ein.
Nach einem einleitenden Vortrag von ca. 15 bis 30 Minuten werden die Fragen der Teilnehmer beantwortet.
LaS - Digital am 27. Mai

Unser LaS - Digital findet am Dienstag, 27. Mai 2025 statt.
Beginn ist um 11.00 Uhr, Ende um 12.00 Uhr.
Thema: Stark bleiben. Suchtfrei alt werden"
Referentin: Antonia Zwiener, Ginko Stiftung für Prävention
Das Projekt „Stark bleiben. Suchtfrei alt werden“ ist eine landesweite nordrhein-westfälische Initiative, die sich der Gesundheitsförderung und Suchtprävention bei älteren Menschen widmet. Ziel ist es, Seniorinnen und Senioren - und deren Angehörige - dabei zu unterstützen, auch im Ruhestand ein selbstbestimmtes und suchtfreies Leben zu führen. Im Fokus steht dabei der bewusste Umgang mit Alkohol und Medikamenten sowie die Förderung der seelischen Gesundheit.
Menschen aus der Senior:innenarbeit werden für das Thema Sucht und Suchtprävention im Alter sensibilisiert und es werden ihnen wertvolle Hilfsmittel, Informationen zum Umgang mit der Thematik und Alternativen an die Hand gegeben.
Die Kampagne bietet vielfältige Informations- und Mitmachangebote, darunter Selbsttests, Quizze und das interaktive Gesprächstool „Damit Reden hilft“, dass sowohl Betroffene als auch Angehörige ermutigt, offen über Probleme zu sprechen. Zudem stehen praxisnahe Materialien wie der Handlungsleitfaden „Suchtvorbeugung im Alter“ und begleitende Broschüren zur Verfügung, die Fachkräften und Multiplikator:innen in der Seniorenarbeit konkrete Unterstützung bieten.
Getragen wird das Projekt von der Landesfachstelle Prävention NRW / ginko Stiftung für Prävention in Mülheim an der Ruhr. "Stark bleiben" ist Teil der Landeskampagne „Sucht hat immer eine Geschichte“. Die Initiative wird finanziert von den gesetzlichen Krankenkassen und der Landesregierung NRW und weiteren Partner:innen unterstützt.
Anmeldung zum LaS - Digital
Unser Umgang mit Ihren Daten
Die LaS NRW verarbeitet personenbezogene Daten, die wir von Ihnen aus den Anmeldungen für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen erhalten. Innerhalb der LaS NRW erhalten diejenigen Mitarbeitenden Zugriff auf Ihre Daten, die diese für die Übersendungen von aktuellen Informationen für unsere Veranstaltung und für die eventuelle Bereitstellung von Unterlagen nach der Veranstaltung benötigen. Werden die Daten nicht mehr benötigt, werden sie regelmäßig gelöscht.
Ausführliche Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht finden Sie
hier.
Mit Ihrer Anmeldung erteilen Sie Ihre
Einwilligung, dass die LaS NRW Ihre
Daten
im oben dargestellten Umfang
erheben,
speichern,
verarbeiten
und
nutzen
darf.
Für die Verarbeitung aller Anmeldungen und die digitale Durchführung nutzen wir Zoom.
Alle angemeldeten Teilnehmer erhalten eine
Anmeldebestätigung
per Mail mit dem Zugangslink.