Netzwerktreffen am 15. Mai 2025

DJH Jugenherberge Düsseldorf

Düsseldorfer Straße 1, 40545 Düsseldorf

10.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Unsere Jahresfachtagung findet 2025 als Netzwerktreffen statt.


Am 15. Mai 2025 lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros NRW zu einem ihrem jährlichen Netzwerktreffen in die Jugendherberge Düsseldorf ein. Unter dem Motto Zusammenhalt leben, gestalten, fördern – Wie Seniorenbüros Demokratie stärken erwarten Sie spannende Workshops, wertvolle Impulse und Möglichkeiten zur Vernetzung. Demokratie lebt von Teilhabe, Partizipation und Austausch. Seniorenbüros liefern hierfür eine Plattform und stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In unseren diesjährigen Workshops möchten wir uns deshalb drei Themen widmen, die auch stark mit dem Thema Demokratieförderung verknüpft sind und diese gemeinsam mit ihnen diskutieren.



Hier finden Sie das vollständige Programm.


Zur Workshopwahl:

Auf unserem Netzwerktreffen werden drei Workshops angeboten. Sie haben die Möglichkeit, an zwei dieser Workshops teilzunehmen. Bitte entscheiden Sie sich für zwei der drei möglichen Workshops und treffen Sie ihre Auswahl im Anmeldeformular.

Folgende Workshops stehen zur Auswahl:


Workshop 1: Einsamkeit verstehen

Referentinnen: Sophia Nagelschmidt & Nadja Mühlhäuser, Silbernetz e.V.


Einsamkeit betrifft viele Menschen, doch oft wird sie nicht erkannt oder tabuisiert. In diesem Workshop beleuchten wir die Ursachen und Folgen von Einsamkeit und zeigen Wege auf, wie man ihr begegnen kann. Mit praxisnahen Impulsen und gemeinsamen Gesprächen erfahren die Teilnehmenden, wie andere lebensnah und professionell unterstützen können. Es werden wertvolle Ansätze und Hilfestellungen geboten, um Einsamkeit und Isolation aktiv zu durchbrechen. Lassen Sie uns gemeinsam ins Gespräch kommen!


Workshop 2: KI im Alltag älterer Menschen - Chancen und Herausforderungen von Fake News bis Smart Home

Referent: Alexander Engel, KI für ein gutes Altern (BAGSO)

 

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unseren Alltag – für ältere Menschen genauso wie für jüngere. Sie begegnet uns im Internet, in personalisierten Empfehlungen, Sprachassistenten, smarten Haushaltsgeräten sowie in medizinischen und pflegerischen Anwendungen. Seit einigen Jahren haben sich zudem generative KI-Technologien wie ChatGPT etabliert, die unsere Art zu kommunizieren, Aufgaben zu erledigen oder kreative Inhalte zu erstellen, maßgeblich beeinflussen. KI kann den Alltag erleichtern, gesellschaftliche Teilhabe fördern und Autonomie im Alter stärken. Doch sie bringt auch Risiken mit sich – etwa durch fehlende Berücksichtigung älterer Menschen in der Entwicklung oder Unsicherheiten im Umgang mit neuen Technologien. Wie stellen wir sicher, dass KI älteren Menschen echten Nutzen bringt, anstatt sie auszuschließen? Was braucht es, um gesellschaftliche Teilhabe trotz oder gerade durch KI zu ermöglichen?


Workshop 3: Kommunale Seniorenarbeit in schwierigen Zeiten stärken

Referent: Reinhard Pohlmann, Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros


Leistungen der Altenhilfe werden in der Kommunalpolitik als „freiwillige Aufgabe“ finanziert. 

In einem Workshop wollen wir mit Reinhard Pohlmann darüber diskutieren, mit welchen Argumenten eine drohende Kürzung verhindert und im Lichte des demographischen Wandels weiterentwickelt werden kann.

Anmeldung Netzwerktreffen 2025 - Anmeldeschluss 30.04